Ausbildungsstelle finden/bewerben
Ach, wäre das schön: Die Personalverantwortlichen aller großen Konzerne stehen vor deiner Schule Schlange, rufen dich ständig an und bitten dich inständig um eine Zusage. Alles, damit du bei ihnen als Azubi anfängst – selbstverständlich zu den besten Bedingungen … Meistens läuft es erst einmal andersherum: Du musst bei den Unternehmen anfragen. Das kann schneller zum Erfolg führen, als du jetzt vielleicht glaubst. Folgende Tipps können dir bei deinen Vorbereitungen helfen.
So bewirbst du dich richtig
Bewerbung – Vorstellungsgespräch – Vertrag: Damit es so glatt laufen kann, solltest du einige Grundregeln beachten. Gute Karten hat, wer
- rechtzeitig mit dem Bewerben beginnt (bis zu einem Jahr im Voraus!)
- ordentliche Unterlagen versendet
- für den Einstellungstest lernt
- auf das Vorstellungsgespräch gut vorbereitet ist
Aber wie sieht das praktisch aus? Hilfestellung bei der Umsetzung geben zum Beispiel die Berufsberatungen bei der Agentur für Arbeit, die häufig Bewerberseminare anbieten. Dort wird dir Grundwissen zu Bewerbung und Auswahltests vermittelt. Praktische Übungen zeigen, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft. Kontaktadressen findest du hier im Abschnitt „Ausbildungsstelle finden / bewerben“ unter „Beratung“.
Auch online kannst du dich bei der Agentur für Arbeit gut und schnell über die Bewerbung informieren: Von „Wie finde ich passende Betriebe?“ bis zu „Was muss ich bei einer Online-Bewerbung beachten?“ bleibt keine Frage offen:
www.planet-beruf.de/…
Und damit am Ende wirklich alles stimmt: Der Bewerbungs-Check der Gewerkschaftsjugend des Deutschen Gewerkschaftsbundes prüft, ob deine Unterlagen korrekt sind. Sende einfach Anschreiben und Lebenslauf ein:
www.dgb-jugend-nrw.de/…
Keine Angst vorm Vorstellungsgespräch
Horror Vorstellungsgespräch? Keine Panik. Praktische Unterstützung bietet dir das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Hier erfährst du, worauf Personalchefs unter anderem achten. Ein Beispieltest zeigt, was dich erwarten könnte:
www.bmwi.de/…
Online-Bewerbung
Bei der richtigen Jobsuche werden Online-Bewerbungen immer wichtiger. Schon 60% aller Firmen bevorzugen Online-Bewerbungen, 80% besitzen ein Online-Bewerbungsformular – Tendenz steigend! Bei immer mehr Firmen gilt das auch für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
www.planet-beruf.de/…
Telefonische Initiativbewerbung und so weiter
Ob schriftliche Bewerbung, Online-Bewerbung oder telefonische Initiativbewerbung – hier findest du die richtigen Tipps:
www.jugend-und-ausbildung.de/…
Bewerbungstests
Beispielaufgaben
Der psychologische Dienst der Bundesagentur für Arbeit hat Beispiele für Aufgaben zusammengestellt, wie sie in Bewerbungstests vorkommen (PDF, 890 kB):
www.arbeitsagentur.de/…
Testbeispiele
Viele Betriebe gehen ganz auf Nummer sicher. Zeugnis und Vorstellungsgespräch genügen ihnen nicht. Sie wollen in speziellen Tests sehen, ob die Bewerberin oder der Bewerber die richtige Person ist für den Beruf und für das Unternehmen. Die Industrie- und Handelskammer NRW hat einige Testbeispiele zusammengestellt. So kannst du schon mal sehen, was dich erwartet. Obwohl – jeder Test sieht ein bisschen anders aus. Ganz genau weiß man nie, was kommt:
www.planet-beruf.de/…
Testtraining
„In einer Familie hat jeder Sohn dieselbe Anzahl von Schwestern wie Brüder. Jede Tochter hat aber zweimal so viele Brüder wie Schwestern. Wie viele Töchter hat die Familie?“ Auf solche Fragen musst du gefasst sein, wenn du dich um einen Job bewirbst. FOCUS online hat einige Tests zusammengestellt, die dir bei der Vorbereitung auf einen solchen Bewerbungstest helfen:
www.focus.de/…
Assessment Center
Assessment Center bereiten vielen Bewerbern Angst, doch wer sich darauf vorbereitet und sich selber treu bleibt, meistert auch diese Hürde. Das sind zehn ganz maßgebliche Minuten für den Bewerber: Du sollst dich beispielsweise in einem Rollenspiel bewähren. Oder wirst im Stressinterview ins Kreuzverhör genommen. Auch das gibt es hier und da.
Hier kannst du dir eine Vorstellung von einem Tag in einem Assessment Center machen:
www.planet-beruf.de/…
Mehrere Zusagen – was nun?
Herzlichen Glückwunsch! Jetzt bist du am Zug und kannst zwischen den Angeboten wählen. Wichtige Kriterien für die Auswahl deines Betriebes können sein:
- persönliche Gründe: In welchem Betrieb fühlst du dich wohler? Wie weit ist der Anreiseweg? Wie groß ist der Betrieb? Welche beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten kannst du erkennen?
- die Bedingungen im Ausbildungsvertrag (In der Ausbildung/Rechte und Pflichten/Ausbildungsvertrag)
- die Ausbildungsvergütung (In der Ausbildung/Rechte und Pflichten/Ausbildungsvergütung)
Sobald du dich entschieden hast, solltest du sofort eine schriftliche Zusage losschicken. Vergiss nicht, den anderen Betrieben abzusagen. Das ist einfach fair. Dann ist klar, dass du nicht zu ihnen kommst. Und über den Ausbildungsplatz kann sich eine andere Bewerberin bzw. ein anderer Bewerber freuen. Und: Kommt die Absage des Wunschkandidaten nicht rechtzeitig, verzichten manche Betriebe leider ganz auf den Ausbildungsplatz. Sie haben häufig keine Zeit mehr, nach einem geeigneten Bewerber zu suchen.
Übrigens solltest du auch deinen Berufsberater bei der Agentur für Arbeit auf dem Laufenden halten. Sobald er weiß, dass ein Ausbildungsplatz unbesetzt ist, kann er diesen weitervermitteln. Und natürlich soll die Agentur für Arbeit wissen, dass du einen Platz gefunden hast.
Quelle: JAAU – Das Portal für Jugend, Arbeit und Ausbildung in Nordrhein Westfalen, www.jaau.nrw.de